Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Fachinformationen
Kulturmanagement
Anbau
Berichte
Betriebswirtschaft
Bewässerung
Boden
Kulturschutz
Lagerung
Schnitt und Erziehung
Sorten - Unterlagen Obstbau
Vermarktung und Marketing
Versuchsrichtlinie
--------------------
Film - Schnitt Hauszwetsche
Film - Kirschenpflücken
Film - Baumformen Süßkirsche
Streuobst
Pflanzenschutz
Krankheiten
Schädlinge
Informationen
Pflanzenschutzmittel
Sorten - Unterlagen
Sorten
Unterlagen
Empfehlung für RLP
Sorten RLP
Unterlagen RLP
Versuchswesen
Versuchsrichtlinie
nach Kategorie
nach Gattung
nach Code
Versuchsstandorte
Versuche
Obstbauversuchswesen
nach Obstart
nach Versuchsnummer
nach Standort
Service
Hortigate
Infomaterial
Termine
Ansprechpersonen
alphabetisch
nach Beratungsregion
nach Schwerpunkt
AGIO
Home
Satzung
QS-GAP / GZ RP
Kontakt / Impressum
Arbeitskreise
Fachschule Obstbau
Wetter
vmenu1_looooi1.6.3#
vmenu1_ul1.6.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Titel: 50. Bundesseminar Steinobst - Fachexkursion
Startseite
Service
Termine
50. Bundesseminar Steinobst - FachexkursionAnmeldeschluss 15.11.2025 50. Bundesseminar Steinobst 2025 Exkursion nach Spanien / Region Lleida Termin der geplanten Flugreise ist der 02. – 05. März 2026 Vorgesehener Reiseverlauf: Montag, 02.03.2026: Abflug 15:30 Uhr ab Flughafen Frankfurt nach Barcelona (mit Lufthansa) Ankunft: 17:30 Uhr in Barcelona, Fahrt mit dem Reisebus nach Lleida Abendessen und Übernachtung im Hotel Parador de Lleida (https://paradores.es/de/parador-de-lleida) Dienstag, 03.03.2026: Vormittag: Besuch der Versuchsstation des Forschungsinstitutes IRTA in /bei Lleida (https://www.irta.cat/en/), Themenschwerpunkte Pfirsiche/Nektarinen, Aprikosen, Klimaanpassung / Bewässerung / Hitzestress, u.a., Leitung durch die Versuche: Luis Asin und Joan Girona Nachmittag: Besuch von innovativen Betrieben in der Steinobstregion um Lleida Stadtrundgang, Abendessen individuell in Lleida, Übernachtung im Hotel Parador de Lleida Mittwoch, 04.03.2026: Vormittag: Besichtigung weiterer Versuchsfelder von IRTA im Umfeld von Lleida, Themenschwerpunkte Mandeln, Kirschen, Erziehungssysteme, Austausch mit dem Mandelspezialisten Xavier Miarnau Nachmittag: Besuch von innovativen Betrieben zu den genannten Themenschwerpunkten um Lleida Gemeinsames Abendessen in Lleida, Übernachtung im Hotel Parador de Lleida Donnerstag 05.03.2026: früher Start nach Sant Sadurní d´Anoia, Besichtigung von Agromillora (https://www.agromillora.com/ ), einem weltweit führenden Vermehrungsbetrieb für Stein-und Kernobst, Mandeln, Oliven u.a., Produktion von Unterlagen und Sorten, innovative Vermehrungstechnologien wie in-vitro-Vermehrung, „Smart Trees“ Weiterfahrt zum Flughafen Rückflug 13:50 Uhr ab Barcelona, Ankunft in Frankfurt um 15:50 Uhr Kosten (inkl. Flug, Hotel, Bus, Fachprogramm): 860 € p.P. im Doppelzimmer bzw. 990 € p.P.im Einzelzimmer (zzgl. MwSt.) Für die Verpflegung (3 x Mittagsimbiss, 2 x Abendessen) wird ein Betrag von 180 € pro Teilnehmer zur einfacheren Abrechnung in der Gastronomie in Rechnung gestellt. Es besteht auch die Möglichkeit den Flug selbst zu buchen und sich vor Ort an die Gruppe anzuschließen. Änderungen des Programmablaufs sind vorbehalten! Wir freuen uns auf die gemeinsame Tour! Für das Vorbereitungsteam Elke Immik, Tel: 0671 – 820-4411, elke.immik@dlr.rlp.de
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt