Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Fachinformationen
Kulturmanagement
Anbau
Berichte
Betriebswirtschaft
Bewässerung
Boden
Kulturschutz
Lagerung
Schnitt und Erziehung
Sorten - Unterlagen Obstbau
Vermarktung und Marketing
Versuchsrichtlinie
--------------------
Film - Schnitt Hauszwetsche
Film - Kirschenpflücken
Film - Baumformen Süßkirsche
Streuobst
Pflanzenschutz
Krankheiten
Schädlinge
Informationen
Pflanzenschutzmittel
Sorten - Unterlagen
Sorten
Unterlagen
Empfehlung für RLP
Sorten RLP
Unterlagen RLP
Versuchswesen
Versuchsrichtlinie
nach Kategorie
nach Gattung
nach Code
Versuchsstandorte
Versuche
Obstbauversuchswesen
nach Obstart
nach Versuchsnummer
nach Standort
Service
Hortigate
Infomaterial
Termine
Ansprechpersonen
alphabetisch
nach Beratungsregion
nach Schwerpunkt
AGIO
Home
Satzung
QS-GAP / GZ RP
Kontakt / Impressum
Arbeitskreise
Fachschule Obstbau
Wetter
vmenu1_looooi1.6.7#
vmenu1_ul1.6.1#
©DLR
Fachschule Obstbau
Startseite
Service
Infos zur Gärtnermeister-Ausbildung, Fachrichtung Obstbau. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Kompetenzzentrum Gartenbau sowie Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Ausbildungsziele:Der/die Fachschüler/in erhält eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung mit abschließender Prüfung zum Staatlich geprüften Wirtschafter und Gärtnermeister, die sie/ihn befähigt, einen Obstbaubetrieb sowohl auf der Produktions- als auch auf der Unternehmensebene selbständig zu leiten und beruflichen Nachwuchs auszubilden. Die Fachschule schließt an die Gehilfenausbildung an und vertieft das bisher erworbene Wissen. Ziel ist es, die Absolventinnen und Absolventen derart weiterzubilden, dass sie befähigt werden, eigene Entscheidungen über produktionstechnische Erfordernisse, über Arbeitsabläufe und über die betriebswirtschaftlichen Erfordernisse sinnvoll und nachhaltig treffen zu können. Um das dazu erforderliche vernetzte Denken in Wirkungszusammenhängen des betrieblichen Geschehens noch deutlicher zu fördern, wurde der früher übliche fächerbezogene Fachschulunterricht in eine modulare Organisationsform überführt. Dies bedeutet, dass der Unterricht nicht mehr in den ehemaligen Unterrichtsfächern, sondern in Lernmodulen (Lernbereichen) gestaltet wird. Die Lernmodule umfassen thematisch abgegrenzte Lerneinheiten, die sich an konkreten beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsabläufen orientieren. Schulischer Rahmen:Die einjährige Fachschule, gleichzeitig Meisterkurs, beginnt alle 2 Jahre in der letzten Oktoberwoche. Sie ist „Winterschule“, das heißt, das 1. Schulhalbjahr läuft von Ende Oktober bis Mitte/Ende März, im Sommer arbeiten die SchülerInnen im Betrieb, um darauf von Oktober bis März das 2. Schulhalbjahr zu durchlaufen. Sie endet nach dem 2. Schulhalbjahr mit der Prüfung zum „Staatlich geprüften Wirtschafter“. Der Abschluss der Meisterprüfung ist weitgehend zeitgleich. Das 1. Schulhalbjahr wird an der Schule in Neustadt (Weinstr.) gemeinsam mit der Fachschulgruppe Gemüsebau durchgeführt, das 2 Halbjahr am Standort Klein-Altendorf. Das bedeutet, dass im 1. Halbjahr die spartenübergreifenden Lerninhalte gebündelt werden, im 2. Halbjahr schwerpunktmäßig die obstbauspezifischen. Die nächsten Einschulungstermine: Ende Oktober 2022, Ende Oktober 2024 ... Aufnahmevoraussetzungen Meisterprüfung:Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Gärtner und danach mindestens 2 Jahre (24 Monate) praktische Tätigkeit in einem Obstbaubetrieb. oder: Abschlussprüfung in einem landwirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach mindestens 3 Jahre (36 Monate) praktische Tätigkeit in einem Obstbaubetrieb. Zur Meisterprüfung wird auch zugelassen, wer eine mindestens fünfjährige Berufspraxis in einem Obstbaubetrieb nachweist. Die Fachschulzeit wird auf die Praxiszeit angerechnet, wenn glaubhaft dargelegt wird, dass während der Schulzeit in einem Obstbaubetrieb praktisch mitgearbeitet wurde. Über Anträge auf verkürzte Praxiszeit befindet der Prüfungsausschuss. Stundenplan: Einjährige Fachschule Schwerpunkt: Obstbau LernmoduleGesamt- stundenzahl A.Pflichtmodule I.Fachrichtungsübergreifender Bereich (1) Kommunukation und Arbeitstechniken40 (2) Berufsbezogene Kommunikation in Englisch40 II.Fachrichtungsbezogener Bereich (3) Unternehmensanalyse80 (4) Unternehmungsführung120 (5) Unternehmensumfeld120 (6) Grundlagen der gartenbaulichen Produktion180 III.Schwerpunktbezogener Bereich Schwerpunkt Obstbau (7) Kernobst erzeugen und vermarkten190 (8) Steinobst erzeugen und vermarkten150 (9) Beerenobst erzeugen und vermarkten120 (10) Wild- und Schalenobst erzeugen und vermarkten40 (11) Obst ökologisch erzeugen und vermarkten40 B.Wahlpflichtmodule 1) (12) Spezielles Marketing40 (13) Büroorganisation und Datenverarbeitung40 (14) Gartenbauliche Anwendungssoftware40 (15) Staplerführerschein und Sicherheitsfachkraft40 (16) Regionalspezifisches Modul40 (17) Berufs- und Arbeitspädagogik120 (18) Projektarbeit80 Pflichtstundenzahl1200 1) Ein oder mehrere Wahlpflichtmodule werden in Absprache mit den Fachschülerinnen und Fachschülern festgelegt. Der Umfang der Gesamtstunden beträgt hierbei mindestens 80 Stunden. Unterbringung und Verpflegung:Die Schüler sorgen für ihre Unterkunft und Verpflegung selbst. Eine Liste mit Unterbringungsmöglichkeiten wird ihnen auf Anfrage zugeschickt. Zudem bestehen begrenzte Unterkunftsmöglichkeiten am Internat der Schule in Ahrweiler (2. Halbjahr). Kosten: Teilnahme an der Fachschule incl. Wirtschafterprüfungkostenfrei Lehrgang Berufs- und Arbeitspädagogik I, 1 Woche € 250,- Meisterprüfung Gärtner € 1800,- Lehrfahrten und Seminargebühren ca. € 300,- Lehr- und Lernmittel Eigenbeschaffung ca. € 100,- Materialkostenpauschale € 30,- Förderungsmöglichkeiten:Anträge auf Beihilfen können gestellt werden nach den Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (zuständige Kreis- bzw. Stadtverwaltung), den Richtlinien des Arbeitsförderungsgesetzes (über die Agenturen für Arbeit) oder den Richtlinien des Aufstiegs-Fortbildungs-Förderungsgesetzes (AFBG) bei der Kreisverwaltung oder beim Studentenwerk Frankfurt/Main, Bockenheimer Landstr. 133, 60325 Frankfurt/Main. Das Anmeldeverfahren:Die Anmeldung für die Fachschule ist bis zum Beginn der Schulzeit Ende Oktober möglich. Bis zu diesem Termin wird ebenfalls die Anmeldung für die Meisterprüfung empfohlen. Man sollte sich jedoch wesentlich frühzeitiger anmelden, um eine Ablehnung zu vermeiden, wenn der Lehrgang bereits belegt ist. Außerdem bedarf die Prüfung der Praxiszeiten oft etwas Zeit. Zeitgleiche Anmeldung bei der Fachschule und bei der Landwirtschaftskammer wird empfohlen. Erforderliche Unterlagen (Kopien brauchen nicht beglaubigt zu sein): - FachschuleAnmeldebogen Zeugnis über die Abschlussprüfung Berufsschulabschlusszeugnis Lebenslauf - LandwirtschaftskammerAnmeldebogen Zeugnis über die Abschlussprüfung Berufsschulabschlusszeugnis Lebenslauf Lückenloser Nachweis aller bisherigen praktischen Tätigkeiten (Bescheinigg. der Betriebe) Kontakt Fachschule: Martin Balmer, KoGa im DLR Rheinpfalz, Campus Klein-Altendorf 2, 53359 Rheinbach, Tel.: 02225-98087 22 oder 0172-6109359 E-Mail: martin.balmer@dlr.rlp.de oder Dr. Christian Hill, DLR Rheinpfalz, Breitenweg 71, 67435 Neustadt (Weinstraße), Tel.: 06321-671 535, E-Mail: christian.hill@dlr.rlp.de Kontakt Meisterprüfung:Petra Stritter, Referat 12 Berufsbildung, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Otto-Lilienthal-Str. 4, 55232 Alzey, Tel.: 06731-9510 543, E-mail: petra.stritter@lwk-rlp.de Schuladressen:1. Winterhalbjahr DLR Rheinpfalz, Abteilung Schule, Breitenweg 71, 67435 Neustadt (Weinstraße) Tel.: 06321-671 0 2. Winterhalbjahr: DLR Rheinpfalz, KoGa, Campus Klein-Altendorf 2, 53359 Rheinbach Tel.: 02225-98087 0
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt