Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Fachinformationen
Kulturmanagement
Anbau
Berichte
Betriebswirtschaft
Bewässerung
Boden
Kulturschutz
Lagerung
Schnitt und Erziehung
Sorten - Unterlagen Obstbau
Vermarktung und Marketing
Versuchsrichtlinie
--------------------
Film - Schnitt Hauszwetsche
Film - Kirschenpflücken
Film - Baumformen Süßkirsche
Streuobst
Pflanzenschutz
Krankheiten
Schädlinge
Informationen
Pflanzenschutzmittel
Sorten - Unterlagen
Sorten
Unterlagen
Empfehlung für RLP
Sorten RLP
Unterlagen RLP
Versuchswesen
Versuchsrichtlinie
nach Kategorie
nach Gattung
nach Code
Versuchsstandorte
Versuche
Obstbauversuchswesen
nach Obstart
nach Versuchsnummer
nach Standort
Service
Hortigate
Infomaterial
Termine
Ansprechpersonen
alphabetisch
nach Beratungsregion
nach Schwerpunkt
AGIO
Home
Satzung
QS-GAP / GZ RP
Kontakt / Impressum
Arbeitskreise
Fachschule Obstbau
Wetter
vmenu1_looooi1.3.2#
vmenu1_ul1.3.1#
©Feuerbach
Blausieb
Startseite
Pflanzenschutz
Schädlinge
Blausieb. Wissenschaftl. Bezeichnung:Zeuzera pyrina Art:Schädlinge Allgemeine Bedeutung: Schadbild:Am häufigsten werden Jungbäume bis zu einem Alter von 10 Jahren befallen. Die Larven halten sich meist in Stämmen oder Ästen von weniger als 10 cm Durchmesser auf. Es kommt zum Welken und Absterben von Blättern oder Trieben. Neben einzelnen Ästen können ganze Jungbäume absterben, wenn deren Stamm befallen ist. Den Befall erkennt man an Kot und Holzteilchen, die aus dem Einbohrloch herausgeschafft werden. Biologie:Der Falter hat eine Flügelspannweite von 45-65 mm und hat weiße, durchscheinende Flügel mit blauschwarzen Flecken. Der Körper ist ähnlich gefärbt wie die Flügel. Die Weibchen fliegen nachts und legen, besonders in heißen Sommern, mehrere hundert Eier (1mm, oval, orangerosa) einzeln oder in Gruppen in die Rinde. Die Raupe wird 5-6 cm groß, ist weißlich-gelb und mit schwarzen, behaarten Warzen besetzt. Kopf- und Nackenschild sind braun. Die frischgeschlüpften Raupen bohren sich in den Baum ein und beginnen zu fressen. Im Kernholz können Gänge von 20 bis über 40 cm Länge entstehen. Die Entwicklungsdauer beträgt 2 oder 3 Jahre. Die Verpuppung erfolgt in einem Kokon im Fraßgang. Im Frühjahr windet sich die Puppe aus dem Kokon heraus bis an die Zweigoberfläche, die Hülle ist nach dem Falterschlupf noch sichtbar. Bekämpfung: Befallene Äste sollten unterhalb der Befallsstelle abgeschnitten und verbrannt werden. Jungbäume können unterhalb der Befallsstelle abgeschnitten werden, sofern die Möglichkeit besteht, noch einen Neutrieb nachzuziehen. Wird ein Befall frühzeitig erkannt, kann mittels Draht die Raupe durch das Bohrloch abgetötet werden. Das Bohrloch kann mit Wundverschluß verschlossen werden. Da die Eiablage über einen langen Zeitraum erfolgt, ist eine chemische Bekämpfung kaum sinnvoll. 1 Bild max. 200 x 280 pixel (BxH) Bilder:
Direkt zu
Warndienst
Monitoring und Prognose
Termine
Düngeverordnung
Sachkundeportal RLP
Wasserschutzberatung
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt