Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Fachinformationen
Kulturmanagement
Anbau
Berichte
Betriebswirtschaft
Bewässerung
Boden
Kulturschutz
Lagerung
Schnitt und Erziehung
Sorten - Unterlagen Obstbau
Vermarktung und Marketing
Versuchsrichtlinie
--------------------
Film - Schnitt Hauszwetsche
Film - Kirschenpflücken
Film - Baumformen Süßkirsche
Streuobst
Pflanzenschutz
Krankheiten
Schädlinge
Informationen
Pflanzenschutzmittel
Sorten - Unterlagen
Sorten
Unterlagen
Empfehlung für RLP
Sorten RLP
Unterlagen RLP
Versuchswesen
Versuchsrichtlinie
nach Kategorie
nach Gattung
nach Code
Versuchsstandorte
Versuche
Obstbauversuchswesen
nach Obstart
nach Versuchsnummer
nach Standort
Service
Hortigate
Infomaterial
Termine
Apfeltag
Programm
Produkt-Infos
Obstbautag
Ansprechpersonen
alphabetisch
nach Beratungsregion
nach Schwerpunkt
AGIO
Home
Satzung
QS-GAP / GZ RP
Kontakt / Impressum
Arbeitskreise
Fachschule Obstbau
Wetter
©DLR
Tropfbewässerung, Reinigung, Leitungen
Startseite
Tropfbewässerung - Reinigung der Leitungen. Insbesondere bei Verwendung von kalkhaltigem Wasser ist es ratsam, zu Saisonbeginn die Tropfleitungen mit stark verdünnter technischer Säure durchzuspülen, um Verstopfungen der Tropfer vorzubeugen. Verschiedene Säuren können hierzu eingesetzt werden: Säureart Handelsübliche Konzentration: Salpetersäure (HNO3) 53 % Schwefelsäure (H2SO4) 96 % Phosphorsäure (H3PO4) 85 % Zitronensäure** 50 % Ameisensäure** 85 % ** auch im Bioanbau einsetzbar Die Säure sollte auf eine Konzentration von 0,2 bis 0,5 % verdünnt werden. Um beispielsweise 100 Liter Wasser auf 0,4 % anzureichern, benötigt man 0,75 l einer 53%-igen Salpetersäure. Rechenbeispiel: erwünschte Konzentration (0,4%) x Menge Reinigungswasser (100 l) / Konzentration der Säure (53 %) = Menge der zuzugebenden Säure (0,75 l) Die Mischung lässt man über einen Wassertank bzw. eine Fertigationseinrichtung durch die Tropfleitungen fliessen. Wenn die Tropfleitungen voll gelaufen sind, noch 15 bis 30 Minuten tropfen lassen. Dann die Leitungsenden öffnen und das System mit klarem Wasser nachspülen. So können abgelöste Verkrustungen ausgespült werden. Für die Berechnung der Dosierung ist es hilfreich, wenn das Wasservolumen der Tropfleitungen bekannt ist: z.B. 100 m Tropfleitung, Durchmesser 16 mm: ca. 20 l; 100 m Tropfleitung, Durchmesser 20 mm: ca. 30 l.
Direkt zu
Warndienst
Monitoring und Prognose
INTERREG
Düngeverordnung
Sachkundeportal RLP
Wasserschutzberatung
Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes
GeoBox Viewer
zum GeoBox-Viewer
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt