Nr. |
|
Ausprägungsstufe / Angabe in [..]
| Note |
 |
|  |  |
11401. |
Fruchtfleischfestigkeit (penetrometrisch ohne Schale, als Mittelwert von 10 genußreifen Früchten, Verwendung eines Penetrometers mit 11,2 mm²-Stempel, Eindringtiefe 8 mm, 1 Messung je Frucht am Übergang zwischen Sonnen- und Schattenseite der Frucht; Angabe des Gerätetyps; wahlweise auch sensorische Erfassung mgl.)
|
|  |
11402. |
Stärkegehalt (Kaliumjodid-Test)
|
|  |
11403. |
Zuckergehalt (refraktrometrische Angabe des Gehaltes löslicher Trockensubstanz bei 20°C aus einer Mischprobe von 10 Früchten; da die Meßergebnisse temperaturabhängig sind, ist bei Abweichungen von der empfohlenen Temperatur eine Korrektur anhand der Korrektionstabelle im Anhang vorzunehmen)
|
[% lösl. Trockensubstanz]
|  |
11404. |
Säuregehalt (per Titration aus einer Mischprobe von 10 Früchten)
|
[g Äquivalente Apfelsäure / Liter Saft]
|  |
11405. |
Angabe des Streif-Indexes [nach der Formel:
(Festigkeit x 9,81 / (Stärkegehalt x Zuckergehalt)]
|
|  |
11406. |
Zeitpunkt der Genußreife (üblicherweise im Anschluß an eine Lagerung, deren Dauer und Bedingungen anzugeben sind)
|
|  |
11407. |
Fruchtgröße (in % des Gewichtsanteils je Größenklasse; ab dem 3. Standjahr); Angabe als durchschnittliche gewichtete Fruchtdurchmesser
[Sortierung in 5-mm-Klassen des gesamten Ertrags einer Parzelle der Handelsklasse I, Ermittlung des Gewichts je Sortierklasse;
z.B.: Klasse 60/65: 10,0 kg, 65/70: 20,0 kg, 70/75: 10,0 kg, Ó = 40,0 kg; 62,5 x 10 + 67,5 x 20 + 72,5 x 10 = 2700 : 40 = 67,5 ]
|
< 55 mm
55 – 60 mm
60 – 65 mm
65 – 70 mm
70 – 75 mm
75 – 80 mm
80 – 85 mm
85 – 90 mm
> 90 mm
|  |
11408. |
mittleres Fruchtgewicht (aus einer repräsentativen Probe von 100 Früchten)
|
|  |
11409. |
|  |  |
11410. |
Homogenität der Fruchtform
|
sehr gering
gering
mittel
hoch
sehr hoch
| 1
3
5
7
9 |
 |
Fruchtmerkmale (alle folgenden Parameter werden auf Basis einer Mischprobe [anzustreben sind 100 Früchten je Prüfglied] an voll genußreifen Früchten [BBCH 89] bewertet; für Langzeit-Lagersorten werden die Aufzeichnungen nach bzw. während der Kühllagerung durchgeführt)
Die Homogenität der Farbverteilung kann unter "Verschiedene Beobachtungen" notiert werden.
|  |  |
11411. |
|
weißlichgelb
gelb ('Golden Delicious')
grünlichgelb
('Cox Orangenrenette')
gelblichgrün
hellgrün
grün ('Granny Smith')
| 1
2
3
4
5
6 |
11412. |
|
ohne Deckfarbe
orange
rosa
hellrot
dunkelrot
purpur (bläulichrot)
braun
| 1
2
3
4
5
6
7 |
11413. |
|
gestreift
(Gala Mondial ®)
gesprenkelt ('Melrose')
verwaschen
('Blushing Golden')
flächig ('Red Delicious')
| 1
2
3
4 |
11414. |
Menge der Deckfarbe
(Angabe je Größenklasse / Gewichtsanteil)
|
1-20%
21-40%
41-60%
61-80%
81-100%
| 1
3
5
7
9 |
11415. |
Lentizellen auf der Schale
|
| 1
2 |
11416. |
|
fehlend
gering
mittelstark
stark
sehr stark
| 1
3
5
7
9 |
11417. |
|
fehlend
gering
mittelstark
stark
sehr stark
| 1
3
5
7
9 |
11418. |
|
geschlossen
halboffen
offen
| 1
2
3 |
11419. |
|
flach
mäßig eingesenkt
tief eingesenkt
| 1
2
3 |
11420. |
|
| 1
2
3 |
11421. |
Stiellänge (Durchschnittswert von 100 Früchten; siehe Anhang)
|
sehr kurz
kurz
mittel
lang
sehr lang
| 1
3
5
7
9 |
11422. |
|
| 1
2
3 |
11423. |
|
sehr unattraktiv
unattraktiv
mittel
attraktiv
sehr attraktiv
| 1
3
5
7
9 |
11424. |
Berostung an der Fruchtoberfläche (mind. 100 Früchte der Hauptgrößen- und -farbklasse;
Angabe je Größenklasse / Gewichtsanteil)
|
fehlend
gering
mittel
stark
sehr stark
| 1
3
5
7
9 |
11425. |
Berostung an der Kelchgrube (mind. 100 Früchte der Hauptgrößen- und -farbklasse;
Angabe je Größenklasse / Gewichtsanteil)
|
fehlend
gering
mittel
stark
sehr stark
| 1
3
5
7
9 |
11426. |
Berostung an der Stielgrube (mind. 100 Früchte der Hauptgrößen- und -farbklasse;
Angabe je Größenklasse / Gewichtsanteil)
|
fehlend
gering
mittel
stark
sehr stark
| 1
3
5
7
9 |
11427. |
Berostungsindex (Fruchtoberfläche) = [(kg Berostungsklasse 1 x 1) + [(kg Berostungsklasse 3 x 3) + [(kg Berostungsklasse 5 x 5) + [(kg Berostungsklasse 7 x 7) + [(kg Berostungsklasse 9 x 9)] / kg Gesamtmenge
|
|  |
11428. |
Berostungsindex (Kelchgrube) = [(kg Berostungsklasse1 x 1) + [(kg Berostungsklasse3 x 3) + [(kg Berostungsklasse5 x 5) + [(kg Berostungsklasse7 x 7) + [(kg Berostungsklasse9 x 9)] / kg Gesamtmenge
|
|  |
11429. |
Berostungsindex (Stielgrube) = [(kg Berostungsklasse1 x 1) + [(kg Berostungsklasse 3 x 3) + [(kg Berostungsklasse 5 x 5) + [(kg Berostungsklasse 7 x 7) + [(kg Berostungsklasse 9 x 9)] / kg Gesamtmenge
|
|  |
11430. |
Struktur des Fruchtfleisches
|
sehr grob
grob
mittel
fein
sehr fein
| 1
3
5
7
9 |
11431. |
Farbe des Fruchtfleisches
|
weiß
grünlichweiß
gelblichweiß
rötlich
| 1
2
3
4 |
11432. |
|
sehr gering
gering
mittel
hoch
sehr hoch
| 1
3
5
7
9 |
11433. |
Geschmacksqualität (nur bei voll genußreifen Früchten; siehe Boniturbogen in der Anlage)
|
sehr schlecht
schlecht
mittel
gut
ausgezeichnet
| 1
3
5
7
9 |
 |
|  |  |
11434. |
Fruchtfleischfestigkeit (siehe 11401)
|
|  |
11435. |
Schalenfestigkeit (vorzugsweise sensorisch zu erfassen; auch penetrometrisch möglich, dazu Erläuterung: siehe 11401)
|
sehr weich
weich
mittel
fest
sehr fest
| 1
3
5
7
9 |
11430. |
Zuckergehalt (siehe 11403)
|
[% lösl. Trockensubstanz]
|  |
11437. |
Säuregehalt (siehe 11404)
|
[g Äquivalente Apfelsäure / Liter Saft]
|  |
11438. |
Maximale Lagerfähigkeit im Kühllager (anzustreben ist eine Mindestmenge von 20 kg bzw. 100 Früchte je Sorte; anzugeben ist das Datum des Endes der Lagerfähigkeit, sowie evtl. Bemerkungen)
|
|  |
11439. |
|
fehlend
sehr gering
gering
gering bis mittel
mittel
mittel bis stark
stark
stark bis sehr stark
sehr stark
| 1
2
3
4
5
6
7
8
9 |
11440. |
|
fehlend
sehr gering
gering
gering bis mittel
mittel
mittel bis stark
stark
stark bis sehr stark
sehr stark
| 1
2
3
4
5
6
7
8
9 |
11441. |
Druckstellen (zur Auslagerung; Symptome auf der Fruchtschale [von außen] und unter der Fruchtschale [von innen] sichtbar)
|
| 3
5
7 |