Schrift:
+ / -
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
eAntrag
Ernaehrungsberatung
Förderung
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Kitaverpflegung
Landentwicklung
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Schulverpflegung
Streuobst
Tierhaltung-Tierzucht
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Seite
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Rezepte
Rezept des Monats
Übersicht Rezepte
Alle Rezepte
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Hortipendium
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Kübelpflanzenalarm (Okt-Nov)
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
vmenu1_looooi1.7.7#
vmenu1_ul1.7.1#
©Feuerbach
Grünes Blatt
Startseite
Service
Grünes Blatt für Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz
Mistel: Schmarotzer an Obstbäumen
Kommunales Grünraummanagement ökologisch gestalten 2020
Kommunales Grünraummanagement ökologisch gestalten 2019
2020/ 02 - Naturschutz auf Gemeindeflächen
2020/ 01 - Marmorierte Baumwanzen
2019/ 04 - Wirkung von Pflanzen auf das Stadtklima
2019/ 03 - Vogelfreundliche Grünanlage
2019/ 02 - Pflege von Friedhofswegen
2019/ 01 - Kein Buchsbaum mehr im öffentlichen Grün?
2018/ 04 - Rindenkrebs der Hainbuche
2018/ 03 - Von Rasen bis Blumenwiese
2018/ 02 - Pflanzenschutzmittel-Anwendung (un)möglich?!
2018/ 01 - Bienenfreundlicher Garten
2017/ 02 - Rosen im öffentlichen Grün
2017/ 01 - Kastanienminiermotte
2016/ 04 - Schotter statt Grünanlage: Der falsche Weg!
2016/ 03 - Verwertung von Grüngut
2016/ 02 - Begrünte Baumscheiben in Bürgerhand
2016/ 01 - Thermische Unkrautbeseitigung
2015/ 04 - Mechanische Unkrautbeseitigung
2015/ 03 - Der asiatische Laubholz-Bockkäfer: ein neuer gefährlicher Schädling
2015/ 02 - Freiflächenoptimierung - das Eh da-Konzept
2015/ 01 - Chemiefreie Verfahren gegen Unkraut
2014/ 02 - Neuorganisation der Streuobstberatung in Rheinland-Pfalz
2014/ 01 - Was tun gegen Buchsbaumzünsler?
2013/ 03 - Schwarze Nüsse- kein Grund zum Fällen
2013/ 02 - Blütenstreifen- die kostengünstige Alternative
2013/ 01 - Extensive Grünflächen
2012/ 03 - Verarbeitung von Streuobst
2012/ 02 - Das neue Pflanzenschutzgesetz
2012/ 01 - Holz im öffentlichen Grün
2011/ 03 - Natur sucht Garten – für mehr Pflanzenvielfalt in Gärten
2011/ 02 - Gefährliche Mitbewohner in Garten und Park?
2011/ 01 - urbane landwirtschaft, die eßbare Stadt Andernach
2010 / 03 - Bürger für öffentliches Grün begeistern
2010 / 02 - Die Wasserrahmenrichtlinie betrifft alle!
2010 / 01 - Streuobst - Alternativen zum Apfel
2009 / 04 - Streuobst – Sanierung von Altbeständen
2009 / 03 - Hecken – mehr als nur Vogelschutz
2009 / 02 - Die beifußblättrige Ambrosie
2009 / 01 - Stauden als Rasenersatz
2008 / 04 - Energetische Verwertung kommunaler Grünabfälle
2008 / 03 - Misteln an Laubgehölzen
2008 / 02 - Das Jakobskreuzkraut
2008 / 01 - Pflegemaßnahmen im Frühjahr
2007/ 01 - Pflanzenschutzmitteleinsatz mit Verantwortung
2007 / 04 - Schnitt von Ziersträuchern
2007 / 03 - Pflegeleichte Staudenbeete
2007 / 02 - Ambrosia
2007 / 01 - Pflanzenschutzmittel
2006 / 04 - Naturnaher Spielplatz
2006 / 03 - Herbizide gegen Unkraut – was ist zu beachten?
2006 / 02 - Neue Entwicklung zum Thema Unkraut
2006 / 01 - Pflanzen zur räuml. Abtrennung auf Friedhöfen
2005 / 04 - Alternativen zu Wirtspflanzen des Feuerbrandes
2005 / 03 - Sortenempfehlung im Streuobstanbau
2005 / 02 - Chemische Alternativen gegen Unkraut
2005 / 01 - Unterflurbewässerungssysteme
2004 / 04 - Verwertung von Schnittgut – Rechtliche Aspekte -
2004 / 03 - Aufwuchspflege von Streuobst
2004 / 02 - Neue Möglichkeiten gegen Riesenbärenklau
2004 / 01 - Chemische Unkrautkontrolle
2003 / 04 - Strahlungsschäden an Stämmen
2003 / 03 - Was kostet die Unkrautbekämpfung?
2003 / 02 - Probleme mit Herbiziden im Oberflächenwasser
2003 / 01 - Baumschutz bei Bauarbeiten
2002 / 04 - Verbesserung der Lebensräume
2002 / 03 - Verkehrssicherungspflicht - Teil 2:
2002 / 02 - Verkehrssicherungspflicht – Teil 1: Recht
2002 / 01 - Hinweise zur Pflege naturnaher Grünflächen
2001 / 04 - Bodenvorbereitung bei Neuanpflanzungen
2001 / 03 - Pflege von Heckengehölzen auf Ausgleichsflächen
2001 / 02 - Vermeidung nichtparasitärer Beeinträchtigungen
2001 / 01 - Pflanzenschutz und Pflanzengesundheit
2000 / 03 - Widerstandsfähige Rosensorten
2000 / 02 - Neue tierische Schädlinge an Bäumen
2000 / 01 - (Un-)Krautmanagement auf Wegen ..
1999 / 04 - Wildpflanzen im Siedlungsbereich
1999 / 03 - Gefährliche Schönheit – der Riesenbärenklau
1999 / 02 - bodendeckende Stauden und Kleingehölze
1999 / 01 - Wundpflege bei Gehölzen
1998 / 04 - Bemessung und Unterhaltung von Baumscheiben
1998 / 03 - Kompostierung von Friedhofsabfällen
1998 / 02 - Bepflanzung von Flächen des öffentlichen Grüns
1998 / 01 - Pflege von Ausgleichsflächen
1997 / 04 - Vom Umgang mit giftigen Gehölzen
1997 / 03 - Was geschieht mit Laub und Schnittgut?
1997 / 02 - Kostengünstige Grasflächen zur Gestaltung
1997 / 01 - Pflanzung von Jungbäumen im Streuobstanbau
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz