 |  |  |
Obstart : |  | Sauerkirsche |
Sorte : |  | Schattenmorelle |
Synonyme : |  | Große Lange Lotkirsche, Nordkirsche, Sauerlothkirsche, Doppelte Schattenmorelle, Black Morello, Cerise du Nord, Griotte du Nord, Griotte Noir Tardive, Noordkrieg, Lutowka |
Empfehlung : |  | Standardsorte |
Herkunft : |  | Unbekannt (vermutlich Frankreich), Verbreitung ausgehend von Sachsen. |
Abstammung : |  | - |
 |  |  |
Mutante(n): |
|
 |  |  |
Blüte : |  | spät |
Befruchtung : |  | selbstfruchtbar |
Befruchtersorten : |  |  |
Wuchs : |  | schwach |
Habitus: |  | kugelig, mittelstark, neigt zur Verkahlung |
Ansprüche : |  | - |
Frucht : |  | Frucht mittelgroß, Fruchtfleisch mittelfest, Stiel lang, eiförmig, gute Steinablösbarkeit, kugelig, weich |
Fruchtfarbe : |  | braunrot, schwarz |
Fruchtfleisch: |  | - |
Fruchtform: |  | - |
Geschmack : |  | säuerlich |
Reifezeit : |  | 6./7. Kirschwoche, maschinelle Ernte nur bei sofortiger Verarbeitung |
Opt. Erntetermin : |  | - |
Genußreife : |  | - |
Ertrag : |  | sehr hoch bei guten Selektionen, regelmäßig |
Verwendung : |  | - |
Lagerfähigkeit : |  | - |
Anfälligkeiten : |  | Fruchtmonilia, Spitzendürre, Stecklenberger Krankheit |
Tolerant gegen : |  | - |
Wurzelschosser : |  | - |
Luftwurzel : |  | - |
Veredelungshöhe : |  | |
Verträglichkeit : |  | - |
Einfluß auf Ertrag : |  | - |
Vorteile : |  | vielseitig verwertbar |
Nachteile : |  | - |
Beurteilung : |  | Ist sehr ertragreich, vielseitige Verwertungsfrucht, maschinelle Ernte für die Verarbeitung möglich. Fruchtet nur am einjärigen Holz, ständige Schnittüberwachung ist nötig, läßt sich nur bei Vollreife sehr gut pflücken. Sehr Moniliaanfällig und auch empfindlich gegenüber PRNV. |
 |  |  |
Literatur : |  |  |